 |


Beilstein
mit seinen mittelalterlichen Fachwerkhäusern |


Cochem
mit seiner Reichsburg und dem Marktplatz |


Burg
Eltz und der wunderschöne Wanderweg am
Elzbach |

 
Koblenz
mit seiner wunderschönen Altstadt und
dem nahe gelegenen
Schmetterlingsgarten in Sayn |

 |


Trier
mit seinen römischen Bauten,
u.a.
der berühmten Porta Nigra |
|
|
|
|
 |
Weitere
Ausflugsziele |
Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele
im Moseltal bzw. in der Umgebung |
|
Beilstein |
(www.beilstein-mosel.de) |
Das Städchen Beilstein
wird wegen seiner malerischen Lage, den engen Gassen
und mittelalterlichen Fachwerkhäusern, gern
als das „Dornröschen der Mosel”
bezeichnet. Besonders sehenswert beim Rundgang durch
den Ort sind das ehemalige Zehnthaus und der Marktplatz
aus dem Jahre 1322. Zahlreiche kleine Cafés
und Restaurants laden zum Verweilen ein. Hoch über
der Stadt erhebt sich die Burg Metternich (www.burgmetternich.de).
Von der Burgterrasse bietet sich dem Besucher ein
traumhafter Panoramablick ins Moseltal und auf den
Ort Ellenz. |
|
Cochem |
(www.cochem.de) |
Die Kreisstadt Cochem
lädt mit zahlreichen kleinen Boutiquen in der
malerischen Altstadt zum Einkaufsbummel ein. Ein
beliebter Treffpunkt für Jung und Alt ist der
alte Marktplatz mit dem Martinsbrunnen und den typischen
Fachwerkhäusern. Viele Restaurants sorgen dort
mit kulinarischen Spezialitäten und Weinen
der Region für den richtigen Gaumenschmaus.
So gestärkt, steht einem Aufstieg zur Reichsburg
Cochem (www.burg-cochem.de),
die hoch über der Stadt thront, nichts mehr
im Wege. Neben täglichen Burgführungen
und der herrlichen Aussicht auf Cochem und das Moseltal,
finden jeden Freitag und Samstag Rittermahle statt.
Einen Besuch der historischen Senfmühle (www.senfmuehle.de)
sollten Sie sich ebenfalls nicht entgehen lassen.
Cochem ist darüber hinaus ein idealer Startpunkt
für eine Moselschifffahrt (www.moselfahrplan.de). |
|
Burg Eltz |
(www.burg-eltz.de) |
Die Burg Eltz bei Wierschem
gehört mit Sicherheit zu den schönsten
Burgen Deutschlands. Sie liegt im Tal der Elz, einem
kleinen Zufluss der Mosel. Erbaut wurde die Burg
wahrscheinlich zu Beginn des 12. Jahrhunderts und
niemals erobert oder verwüstet. Die strategische
Lage am Weg zwischen Mosel, Eifel und dem fruchtbaren
Maifeld verhalf den Burgherren zu Reichtum. Bei
Führungen durch die Burg erlebt der Besucher
einen Querschnitt durch acht Jahrhunderte Kulturgeschichte.
Ebenfalls eine Besichtung wert ist die nahe gelegene
Burg Pyrmont (www.burg-pyrmont.de)
aus dem 13. Jahrhundert. |
|
Koblenz |
(www.koblenz.de)
|
Das „Deutsche
Eck” ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten
der Stadt. Es liegt auf der Mündungsspitze
von Mosel und Rhein. Das Reiterstandbild von Kaiser
Wilhelm I. lockt Besucher aus aller Welt. An der
Uferpromenade laden, neben kleinen Cafés
und Souvenirläden, Ausflugsschiffe zu Tagesfahrten
auf Mosel und Rhein ein.
Die Festung Ehrenbreitstein (www.festung-koblenz.de)
erhebt sich 118 Meter über dem Rhein. Die Urspünge
der Anlage reichen bis in das Jahr 1000 zurück.
Heute beherbergt sie neben dem Landesmuseum Koblenz
auch ein Ausflugsrestaurant. Von der Terrasse bietet
sich dem Besucher ein herrlicher Panoramablick über
den Rhein, das Deutsche Eck und ganz Koblenz. Die
Innenstadt von Koblenz lädt zur Shoppingtour
ein.
Nur wenige Kilometer von Koblenz entfernt befindet
sich Schloss Sayn (www.sayn.de),
mit seinem zauberhaften Garten der Schmetterlinge.
In einer Freiflughalle wandelt der Besucher durch
eine Pflanzenwelt mit hunderten farbenprächtigen
Schmetterlingen, u.a. dem ca. 25 cm großen
Atlasspinner aus China. |
|
Trier |
(www.trier.de) |
Einen Tagesausflug ist
auch Trier wert. Die Gründung von Trier geht
auf die Römerzeit im 16. Jahrhundert vor Christus
zurück. Entsprechend sind bis heute römische
Bauten in der Stadt erhalten. Besichtigt werden
können u.a. die Porta Nigra (ehemaliges Stadttor
aus dem 2. Jahrhundert), die Kaiserthermen, ein
Amphitheater und vieles mehr. Aus der romanischen
Zeit stammt der Dom St. Peter mit seinen typischen
Doppeltürmen. Direkt neben dem Dom befindet
sich die frühgotische Liebfrauenkirche. Das
Rheinische Landesmuseum (www.landesmuseum-trier.de)
und seine Ausstellungen geben dem Besucher zusätzlich
einen tiefen Einblick rund um die Geschichte der
Region. Bei einem Stadtbummel locken außerdem
zahlreiche Geschäfte und Restaurants. |
|
|